Projekt „Digitale Bibliothek und Schatzkammer Hilandar“
Das Projekt „Digitale Bibliothek und Schatzkammer Hilandar“ wurde ins Leben gerufen um das reiche Erbe des Klosters Hilandar, das 1988 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde, in digitaler Form zu verewigen und zu bewahren.
Das Ziel der Digitalisierung ist die dauerhafte Erhaltung und der breite Zugang für die wissenschaftliche Bearbeitung der serbischen Geschichte und Kultur. Die Bibliothek verfügt über 447 historische Dokumente, darunter Urkunden und Chartas aus dem Mittelalter, 1041 wertvolle handgeschriebene Bücher und 80 Bücher aus dem 15. bis 17. Jahrhundert in Drucktechnik. In der Schatzkammer und den restlichen Klostergebäuden befinden sich des Weiteren um die 800 Ikonen und eine große Anzahl an sakralen Gegenständen.
Da das Kloster nur sehr beschränkt zugänglich ist, ist es umso wichtiger die wertvollen Dokumente zu digitalisieren und zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck war es wichtig einen geeigneten Scanner zu finden. Nach einer eingehenden Testphase in unseren Büroräumen hat sich das Kloster für unseren WideTEK A2 Flachbettscanner entschieden. Der Scanner ist besonders geeignet zum Scannen alter Schriften. Durch die hohe Scanngeschwindigkeit von 3 Sekunden für das A2 Format und die Auflösung von 300 dpi werden alte Schriften auf Pergament besonders geschont und sind nur für sehr kurze Zeit Licht ausgesetzt. Ein wichtiger Faktor war auch die einfache Bedienung des Scanners und der Software.
Nach der Montage und Kalibrierung des Scanners wurde ein Mönch in einer eintägigen Schulung eingewiesen, wonach er die Scans der 447 Urkunden selbstständig durchführte. Zurzeit werden einige hunderttausend Seiten aus dem Archiv gescannt.